Konkrete Ziele des Projekts sind:
Unter Berücksichtigung dieser Ziele wird sich das Projekt der pädagogischen Herausforderung einer alternden Bevölkerung in Europa stellen und HR ManagerInnen sowie anderen Personen, die sich mit Erwachsenenbildung auf betrieblicher Ebene beschäftigen, Leitfäden zur Verfügung stellen, um ältere und wenig qualifizierte ArbeitnehmeInnen bei der Verbesserung ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten zu unterstützen.
Die geschulten HR ManagerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, Gewerkschaftsmitglieder und andere Personen, die sich mit Erwachsenenbildung auf betrieblicher Ebene beschäftigen, werden die Vorbehalte, Zweifel und Bedürfnisse älterer und wenig qualifizierter ArbeitnehmerInnen in Bezug auf Weiterbildungsmaßnahmen und anderer Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld besser verstehen. Sie werden lernen, wie man sie dazu motiviert, Veränderungen und Weiterbildungsmaßnahmen zu akzeptieren. In der Folge erhoffen wir, dass mehr ältere und wenig qualifizierte ArbeitnehmerInnen an Weiterbildungsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene teilnehmen und somit ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern können. Das wird dann dazu führen, dass diese ArbeitnehmerInnen insgesamt bessere Chancen am Arbeitsmarkt haben.
Wir erwarten uns auch, dass die eingeschulten HR ManagerInnen und ErwachsenenbildnerInnen (die gelernt haben, warum ältere und weniger qualifizierte ArbeitnehmerInnen keine Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld wollen und wie man sie für Veränderungen und Weiterbildung gewinnen kann) in der Zukunft Trainingsmaßnahmen ergreifen werden, die den Gegebenheiten und den Bedürfnissen älterer und wenig qualifizierter ArbeitnehmerInnen besser entsprechen. Die an die Bedürfnisse älterer und wenig qualifizierter ArbeitnehmerInnen angepassten Weiterbildungsmaßnahmen werden auch dazu führen, dass diese verstärkt an Weiterbildungs- und Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen, womit wiederum ihr Ausbildungs- und Kompetenzniveau sowie ihre Jobchancen erhöht werden.
This project is funded with the support
of the Lifelong Learning Programme
of the European Union
Copyright © 2012 MEET Change - This project has been funded with the support of the Lifelong Learning Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.